© Igor Vetushko/shotshop.com

Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Fachbereichsleitung

Melanie Potoski, M. A.

06271 9462-22

potoski@vhs-eb-ng.de

Startseite / Programm / Gesellschaft – Umwelt
S25-190002

Entwicklungspsychologische Grundlagen - Modul 2

So lebt und entwickelt sich ein Kind

fast ausgebucht
Info
Fachkraft Schulkindbetreuung - Mit Kompetenz Kinder stärken
Die vhs Eberbach-Neckargemünd e.V. bietet den kommunalen Einrichtungen sowie freien Trägern eine modulare Qualifizierung für die Betreuungskräfte an Grundschulen an. Gerade an den Nachmittagen sind die Kinder nach einem anstrengenden Schulvormittag besonders auf eine professionelle Begleitung angewiesen, da sie emotional wieder in die Balance kommen müssen, sich nach dem langen, konzentrierten Sitzen auspowern wollen und dafür einen geschützten Raum und empathisches Verständnis benötigen.

Vor diesem Hintergrund ist unser Ziel, die Schulkindbetreuungskräfte darin zu unterstützen, ihre professionelle pädagogische Kompetenz zu stärken und auszubauen.

Modulare Weiterbildung
Die fünf aufeinander aufbauenden eintägigen Module, die während der Schulferien und an Samstagen angeboten werden, schließen mit einem Zertifikat ab.

Modul 2
So lebt und entwickelt sich ein Kind.
- Pädagogische Grundkonzepte und entwicklungspsychologische Grundlagen
- Entwicklung von Kindern aus Sicht der Neurowissenschaft
- Einfluss der familiären und schulischen Lebenswelt auf die Kinder
- Beobachtung von individuellen Lernprozessen

Eine Kooperation mit der vhs Südliche Bergstraße. Sollte Ihnen ein Termin in Neckargemünd nicht passen, besuchen Sie doch die vhs-Wiesloch. Termine sind wie folgt:
Kursleitung
Christiane Schwan
Außenstelle
Neckargemünd
Veranstaltungsort
vhs, Raum 4.3, Hauptstr. 56
Termin(e)
Sa., 12.07.25, 09:00 - 16:30, 1x
  • 12.07.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Hauptstr. 56, vhs-Haus NG, Raum 4.3, Hauptstr. 56
Material
inkl. Material
Kosten
110,00 €
Ein winkender Roboter.