© Igor Vetushko/shotshop.com

Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Fachbereichsleitung

Melanie Potoski, M. A.

06271 9462-22

potoski@vhs-eb-ng.de

Startseite / Programm / Gesellschaft – Umwelt
S25-1J0116

Lebendige Archäologie: Ausflug in die Steinzeit

7 bis 10 Jahre

frei
Info
Diesmal dreht sich alles rund um das Leben in der Steinzeit: Wie wird diese Zeit erforscht? Was erzählen uns die steinzeitlichen Funde und Bilder aus Höhlen? Was bleibt für uns bis jetzt geheim? Eiszeitmenschen waren großartige Künstler: Sie schnitzten kleine Figuren, schliffen Perlen, bemalten Höhlenwände und ritzten Bilder auf Felsen. Unser Workshop bietet daher eine Vielzahl an Mitmach-Aktivitäten aus der Steinzeit.

Info zum FerienSpaß Eberbach:
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des FerienSpaß Eberbach statt. Eine Anmeldung ist nur über folgenden Link möglich (Freischaltung ab Juli 2024): https://www.unser-ferienprogramm.de/eberbach/index.php
Hier finden Sie auch nähere Informationen zum Anmeldeverfahren, Teilnahmebedingungen sowie weitere Angebote von anderen Anbietern. Bitte beachten Sie, die Platzvergabe erfolgt über ein Verlosungssystem. Bei starker Nachfrage zu vhs-Kursen werden wir im Anschluss Zusatzkurse organisieren.
Kursleitung
Dr. Irina Shvets
Außenstelle
Eberbach
Veranstaltungsort
Dr.-Weiß-Förderschule, Nebengebäude, EG, Werkraum 2 (rechts), Weidenstr. 1
Termin(e)
Di., 12.08.25, 13:30 - 16:30, 1x
  • 12.08.2025 , 13:30 - 16:30 Uhr
    Weidenstr. 1, Dr.-Weiß-Förders., WR2 (rechts), Weidenstr. 1
Material
inkl. Material
Kosten
27,00 €
Keine Online-Anmeldung: Anmeldung über FerienSpaß der Stadt Eberbach
Keine Online-Anmeldung.
Ein winkender Roboter.