© Igor Vetushko/shotshop.com

Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Fachbereichsleitung

Melanie Potoski, M. A.

06271 9462-22

potoski@vhs-eb-ng.de

Startseite / Programm / Gesellschaft – Umwelt
S25-305033

Outdoor: Brotbacken im Holzbackofen

ausgebucht (Warteliste möglich)
Info
Vom Mahlen des Getreides bis zum Genießen des leckeren Brotes erleben Sie in diesem Bildungsangebot (fast) alle Geheimnisse des traditionellen Brotbackens. Nirgendwo gelingt die Kruste so gut wie im Holzbackofen. Wir backen gemeinsam aus biologisch angebautem Getreide Fladenbrote, Focaccia, Flammkuchen und zum Abschluss süßen Blechkuchen. Außerdem hat jede/r Kursteilnehmer/in die Möglichkeit, zwei Vollkornbrote zu backen und diese mit nach Hause zu nehmen. Erlernen Sie in diesem Bildungsangebot die Kunst des Brotbackens, um die Tipps und Tricks auch in der heimischen Küche anwenden zu können. Sie erhalten ein umfangreiches Hintergrundwissen über das Backen im Holzofen. Verkosten Sie gemeinsam die gebackenen Gerichte und tauschen sich dabei mit der Kursleiterin und den Teilnehmer/innen aus.
Bitte mitbringen: Handrührgerät mit Knethaken, Schürze, Geschirrtücher, Behälter für Gebackenes.
Der Kurs findet im Freien statt. Bei Unwetter und Starkregen wird die Veranstaltung verschoben.
Kursleitung
Christiane Elfner
Außenstelle
Heiligkreuzsteinach
Veranstaltungsort
Privatgrundstück Hilsenhain, Hohenstr. 18
Termin(e)
Sa., 21.06.25, 09:30 - 15:30, 1x
  • 21.06.2025 , 09:30 - 15:30 Uhr
    Hohenstraße 18, Privatgrundstück Hilsenhain, Hohenstr. 18
Material
inkl. Lebensmittel
Kosten
75,00 €
Hinweis zur Warteliste: melden Sie sich gerne trotz aktuell voll belegtem Kurs an, wir nehmen Sie auf die Warteliste und informieren Sie, sobald wir Sie einem frei werdenden Platz zuordnen können.
Ein winkender Roboter.