© Igor Vetushko/shotshop.com

Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Fachbereichsleitung

Melanie Potoski, M. A.

06271 9462-22

potoski@vhs-eb-ng.de

Startseite / Programm / Gesellschaft – Umwelt
W24-300011

Energize your life

frei
Info
Wer kennt das nicht: Manchmal fühlt man sich überfordert, müde – vielleicht sogar ausgebrannt. Antriebslos versucht man, den Tag irgendwie zu überstehen. Dem sind wir nicht hilflos ausgeliefert, sondern wir können aktiv neue Lebensenergie auftanken. In diesem Workshop lernst du, mit dem alltäglichen Stress gelassen umzugehen. Erfahre, wie du Dich mit Lebensenergie selbst auftanken kannst und so nachhaltig etwas für deine Gesundheit tust. Von einer ausgebildeten Dozentin erhältst du mehr Informationen über die Lebensenergie und ihre Funktionsweise, Selbstheilungstechniken sowie einfache Körper- und Atemübungen, die du auch zu Hause anwenden kannst, um in kürzester Zeit deine Batterien wieder aufzuladen.
Kursleitung
Martina Banck
Außenstelle
Eberbach
Veranstaltungsort
vhs, Gr. Saal, Bussemerstr. 2a
Termin(e)
Mi., 22.01.25, 18:00 - 20:15, 1x
  • 22.01.2025 , 18:00 - 20:15 Uhr
    Raum E.6, Bussemerstr. 2a, vhs-Haus EB, Großer Saal, Bussemerstr. 2a
Kosten
21,00 €