© Igor Vetushko/shotshop.com

Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Fachbereichsleitung

Melanie Potoski, M. A.

06271 9462-22

potoski@vhs-eb-ng.de

Startseite / Programm / Gesellschaft – Umwelt
W24-500720

Stressreduktion – Finden Sie Ihre Work-Life-Balance wieder!

Intensivkurs
auch als Bildungszeit anrechenbar (BZ)

frei
Info
Hier geht es vor allem um die gesundheitliche Vorsorge, die Bildung von mentaler Stärke und um Lösungen zu finden, wie Sie Stress reduzieren können. Mit dieser Unterstützung sollte es Ihnen dann wieder gelingen, eine gesunde Work-Life-Balance in Ihren Alltag zu integrieren. Hier erhalten Sie von Experten Impulse-Vorträge mit anschließender Diskussion zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement, gesunde Ernährung und welche Möglichkeiten es gibt, Stress zu reduzieren.
Der Kurs ist praxisorientiert: Es wird täglich verschiedene Entspannungs-, Meditations- und Bewegungseinheiten geben, die aktivieren/entspannen, Verspannungen am Arbeitsplatz aktiv lösen und die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Zudem lernen Sie auch künstlerische/kreative Methoden kennen, wie Sie sich Strukturieren können. Ziel ist es, verschiedene Techniken kennenzulernen, die Sie in Ihrem Arbeits- und privaten Kontext anwenden können, um so langfristig die richtige Work-Life-Balance für sich selbst zu finden.
Vorkenntnisse: keine
Bitte mitbringen: Schreibmaterial.

Informationen zur BildungsZeit: Beschäftigte in Baden-Württemberg haben einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Geregelt ist dies im Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg.
Die vhs Eberbach-Neckargemünd e. V. ist AZAV zertifiziert uns gilt als anerkannte Bildungseinrichtung. Teilnehmende erhalten am Kursende eine Teilnahmebescheinigung, die innerhalb von acht Wochen nach Beendigung der Maßnahme beim Arbeitgeber/in nachgewiesen werden muss.
Gut zu wissen: Ausschlagend ist Ihr Arbeitsort - nicht der Wohnort! Anträge auf Bildungszeit müssen spätestens neun Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme schriftlich oder elektronisch beim Arbeitgeber gestellt werden. Die Entscheidung des Arbeitgebers über den Antrag muss spätestens vier Wochen nach Eingang des Antrags erfolgen. Sie haben noch Fragen hierzu? Rufen Sie uns gerne an! Alle Kurse sind auch ohne „Bildungszeit“ buchbar. Gönnen Sie sich eine Woche intensive Weiterbildung und eine Auszeit vom Berufsalltag.
Kursleitung
Dozent/innen-Team
Außenstelle
Neckargemünd
Veranstaltungsort
vhs, PC-Raum 4.8, Hauptstr. 56
Termin(e)
Mo., 24.02.25, 08:30 - 15:30, 5x
  • 24.02.2025 , 08:30 - 15:30 Uhr
    Hauptstr. 56, vhs-Haus NG, PC-Raum 4.8, Hauptstr. 56
  • 25.02.2025 , 08:30 - 15:30 Uhr
    Hauptstr. 56, vhs-Haus NG, PC-Raum 4.8, Hauptstr. 56
  • 26.02.2025 , 08:30 - 15:30 Uhr
    Hauptstr. 56, vhs-Haus NG, PC-Raum 4.8, Hauptstr. 56
  • 27.02.2025 , 08:30 - 15:30 Uhr
    Hauptstr. 56, vhs-Haus NG, PC-Raum 4.8, Hauptstr. 56
  • 28.02.2025 , 08:30 - 15:30 Uhr
    Hauptstr. 56, vhs-Haus NG, PC-Raum 4.8, Hauptstr. 56
Kosten
260,00 €