© Igor Vetushko/shotshop.com

Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Fachbereichsleitung

Melanie Potoski, M. A.

06271 9462-22

potoski@vhs-eb-ng.de

Startseite / Programm / Gesellschaft – Umwelt
W25-300001

Online: Datenschutz und -sicherheit im digitalisierten Gesundheitswesen

frei
Info
Datenschutz und Datensicherheit stehen im digitalisierten Gesundheitswesen mehrdenn je im Fokus. Mit der zunehmenden Digitalisierung medizinischer Prozesse – von der elektronischen Patientenakte bis hin zu digitalen Gesundheitsanwendungen – wird der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten immer wichtiger.
In diesem Vortrag beleuchtet Dr. Thilo Weichert, ein erfahrener Experte im Bereich Datenschutz, die Herausforderungen und Lösungen rund um die Sicherheit digitaler Gesundheitsdaten.Sie erhalten einen fundierten Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen, technische Schutzmaßnahmen und praktische Tipps, wie Sie Ihre Daten sicher verwalten können. Erfahren Sie, warum Vertrauen und Sicherheit die Grundpfeiler einer erfolgreichen Digitalisierung im Gesundheitswesen sind.

Dr. Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V.

Online-Veranstaltungsreihe für Volkshochschulen und Interessierte
Um älteren Menschen, ihren Angehörigen und Betreuenden insbesondere im ländlichen Raum die Teilhabe an der digitalen Transformation im Gesundheitswesen zu ermöglichen, lädt der Volkshochschulverband Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg zur neuen Online-Veranstaltungsreihe ein.
Themen: Alles rund um die digitale Transformation im Gesundheitswesen
Format: Online-Impulsvorträge mit moderierter Diskussion und Publikumsfragen
Umfang: Neun monatliche Veranstaltungen (ab Februar 2025)
Dauer: Jeweils 18:00 – ca. 19:30 (ca. 1,5 Stunden)
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahme: Ausführliche Informationen und die Zugangsdaten finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.vhs-bw.de/projekte/gesund-und-digital-im-laendlichen-raum/

Technische Voraussetzungen: PC/Laptop oder mobiles Endgerät mit Internetanschluss
Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Die Teilnehmenden bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen!
Kursleitung
Dr. Thilo Weichert
Außenstelle
Von zu Hause aus
Veranstaltungsort
Von zu Hause aus
Termin(e)
Mi., 24.09.25, 18:00 - 19:30, 0x
Keine Angabe zu Kurstagen.
Kosten
0,00 €
Keine Online-Anmeldung: Abendkasse/Tageskasse
Ein winkender Roboter.