© Igor Vetushko/shotshop.com

Gesellschaft – Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Fachbereichsleitung

Melanie Potoski, M. A.

06271 9462-22

potoski@vhs-eb-ng.de

Startseite / Programm / Gesellschaft – Umwelt
W25-509090

Weiterbildung "Systemische Beratung"

frei
Info
Inhalte und Kompetenzentwicklung:
In der Systemischen Beratung wird ein Beratungsansatz verfolgt, der Einzelpersonen oder Gruppen in Bezug zu deren jeweiligen Kontext, d.h. deren sozialen System setzt. Innerhalb der systemischen Beratung setzt die beratenden Person den Fokus wie einen Scheinwerfer auf verschiedene Felder der/des Klient*in. Hierbei geht es darum die persönlichen Ressourcen zu aktivieren, Potentiale zu schärfen und die Wechselwirkungen des Systems zu reflektieren, damit der/die Klient*in eigene neue Perspektiven von innen heraus entwickeln kann. Die beratende Person versteht sich weniger als Expert*in sondern mehr als Begleiter*in, der/die mit Hilfe der systemischen Haltung eine vertrauensvolle Beziehung herstellt, um sich so den Zielen der/des Klient*in zu nähern.

In der Weiterbildung lernen Sie systemische Methoden kennen und diese passend einzusetzen.
Nach der Weiterbildung verfügen Sie über:
- grundlegende Kenntnisse des systemischen Denkens und Beratens,
- Methoden der Gesprächsführung, die Ihre Haltung innerhalb der systemischen Beratung unterstützen,
- Methoden zur Gestaltung eines systemischen Beratungsprozesses,
- ein professionelles Rollenverständnis innerhalb der Beratungssituation mit Klient*innen oder Mitarbeiter*innen.

Methodisches Vorgehen innerhalb der Weiterbildung:
Die Lehrtrainerin greift auf aktuelles und Erfahrungs-Wissen zurück und vermittelt dies in praxisbezogener Art und Weise. Die Input-Teile der Weiterbildung sind kurzweilig und interaktiv gestaltet. Die Workshop-Inhalte werden systematisch und Schritt für Schritt vermittelt und durch praxisbezogenes Ausprobieren und Einüben vertieft. Durch Fallarbeit und individuelles Feedback erfolgt ein direkter Bezug zu den eigenen Fragestellungen. Zur optimalen Nachbereitung und Umsetzung in die individuelle Arbeitspraxis werden den Teilnehmer*innen bereits während der Weiterbildung spezielle Lern-Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Diese werden in den Online Sessions geprüft und stetig angepasst. Von der erlernten Haltung und Denkweise profitieren die Teilnehmer*innen auch persönlich, da sie innerhalb der Weiterbildung auch eigene Fragestellungen und Ziele bearbeiten.

Sie haben Interesse? Melden Sie sich unverbindlich an und erhalten nähere Informationen.
Kontakt: Melanie Potoski, potoski@vhs-eb-ng.de

Format: VHS-Zertifikatskurs
Dauer: 5 Monate: September 2024 bis Februar 2025
Umfang: 3 Workshops plus 2 Online Sessions plus Selbstlernphasen
(= 5 Präsenztage plus 2 mal ½ Tag digital)
Ort: Eberbach


Abschluss: VHS Zertifikat (Voraussetzung: praxisbasierte Reflexionspräsentation)
Lerngruppe: Maximal 12 Teilnehmende
Preis: Buchung: 2000,00 € (Eine individuelle Ratenzahlung ist möglich.)

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an…
Führungs- und Leitungspersonen, die sich innerhalb ihrer Führungsrolle neu orientieren möchten und diese mit einer systemischen Haltung gestalten möchten.
Mitarbeitende, die in der Leitung von Projekten ihre Gesprächsführungskompetenz erweitern möchten.
Lehrer*innen, Dozent*innen und alle, die mit Menschen in einem Beratungskontext arbeiten.

Aufbau und Termine:
Workshop 1 „Systemisches Know-How, Haltung & Selbststeuerung“: 2 Tage

Live-Online Session 1: „Selbstreflexion und Weiterbildungsziele“: ½ Tag

Workshop 2 „Gesprächsführung und Methoden“: 2 Tage

Live-Online Session 2: „Lernretrospektive“: ½ Tag

Workshop 3 „Präsentation der Beratungsprojekte & Feedback“: 1 Tag
Kursleitung
Nina Reidel
Außenstelle
Eberbach
Veranstaltungsort
Krösselbachweg 2, Eberbach
Termin(e)
Fr., 26.09.25, 09:00 - 16:30, 7x
  • 26.09.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Krösselbachweg 2, Krösselbachweg 2, Eberbach
  • 10.10.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Krösselbachweg 2, Krösselbachweg 2, Eberbach
  • 17.10.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Krösselbachweg 2, Krösselbachweg 2, Eberbach
  • 24.10.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Krösselbachweg 2, Krösselbachweg 2, Eberbach
  • 07.11.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Krösselbachweg 2, Krösselbachweg 2, Eberbach
  • 14.11.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Krösselbachweg 2, Krösselbachweg 2, Eberbach
  • 21.11.2025 , 09:00 - 16:30 Uhr
    Krösselbachweg 2, Krösselbachweg 2, Eberbach
Material
inkl. Lernmittel u. Zusatzleistungen
Kosten
2000,00 €
Ein winkender Roboter.