Gesellschaft - Umwelt

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen verstehen sich als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kursangebote > Kursdetails

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Online: Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial" (Nr. 100435) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

frei

Online: Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial

Livestream - Impulsvortrag mit anschließender Diskussion

W23-100435
Info:
Grünflächen an Straßen stellen oft noch eine unterschätzte Ressource für die biologische Vielfalt dar. Die vielfältig ausgeprägten Flächen können verschiedenen Arten einen Lebensraum bieten und entlang der Straßen wichtige Vernetzungselemente darstellen. Um diese Flächen für die biologische Vielfalt zu erschließen, kommt es vor allem auf die richtige Pflege an. Die Grundsätze der ökologischen Pflege können aber nicht nur auf Straßenbegleitflächen, sondern auch auf weitere Flächen im Umfeld übertragen werden und so weiter zur Stärkung des Biotopverbunds beitragen.
Zum Referenten: Björn Losekamm, Bachelor-Abschluss in Geografie, Master in Landscape Ecology, Referent für Straßenbegleitgrün im Verkehrsministerium, Bereich Naturschutz an Verkehrswegen, zuständig für Landschaftsplanung am Regierungspräsidium Stuttgart zuständig.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Dieser Kurs findet online statt. Sie melden sich an und wir schicken Ihnen eine Anmeldebestätigung. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Tipp: Stabile Internetverbindung, Kamera, Mikrofon (Empfehlung: Headset), Stift und Block für Notizen bereitlegen. Bei Fragen hilft Ihnen das vhs-Team gerne weiter. Ein regelmäßiger Blick auf unsere Homepage lohnt sich - wir erweitern stetig unser Online-Angebot.
Kursleitung:
Björn Losekamm ( alle Kurse)
Außenstelle:
Von zu Hause aus
Veranstaltungsort:
Von zu Hause aus

Karte von OpenStreetMap laden

( Die Darstellung der Karte erfolgt über die Einbindung des externen Anbieters OpenStreetMap mittels Javascript, hierfür muss Javascript aktiviert und für diese Seite zugelassen sein. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.)

Termin(e):
Mi., 06.12.23, 18:00 - 19:30, 1x
  • 06.12.2023 , 18:00 - 19:30 Uhr
    Von zu Hause aus
Kosten:
0,00 €
Weitersagen: